Sie befinden sich hier: Startseite > Aktuelles > Neuigkeiten & Termine > Berichte

Trockenrasenpflege des LPV

Bild1_LPV_AMrkvicka

4. November 2023

19 Freiwillige und ein Balkenmäher im Einsatz für unsere Trockenrasen 

19 Freiwillige arbeiteten bei strahlendem Sonnenschein für die artenreichen Naturdenkmäler Kuhschellenwiese und Trockenrasenklippe. Fachlich betreut wurden die Freiwilligen von den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken.

Artenreiche Trockenrasen

Jeden Herbst engagieren sich Freiwillige mit Astschere, Säge und Krampen um die bunt blühenden und artenreichen Flächen beim Naturdenkmal Kuhschellenwiese und Trockenrasenklippe zu erhalten. Trockenrasen sind als uralte, seit der letzten Eiszeit bestehende Weidelebensräume auf fortdauernde Beweidung und Pflege angewiesen. Durch die Aufgabe der Beweidung sind die artenreichen Trockenlebensräume von Verbuschung und Verwaldung bedroht. Ohne Beweidung bleibt mehr Pflanzenmasse liegen, die Fläche verfilzt, seltene Tiere und Pflanzen verschwinden.

Gemeinsam für die biologische Vielfalt 

Um die bunt blühenden und artenreichen Lebensräume zu erhalten, packten daher 19 Helfer:innen selbst mit an. Mit dabei: Vizebürgermeister Leopold Schagl mit Traktor und Anhänger der Gemeinde beim Abtransport des Mähgutes, sowie Ernst Schagl (Pecherpfad-Initiatorengruppe).

Beim Pflegetermin wurde jeweils die Hälfte der wertvollen Flächen mit dem Balkenmäher gemäht und das Schnittgut anschließend zusammengerecht und von der Fläche entfernt. Die ungemähte Hälfte bietet mit Stängeln und Blütenköpfen ein Winterquartier für Insekten. Herbstblüher wie Gelbe Skabiose und Goldschopf-Aster können aussamen.

Erweiterung der Trockenrasenflächen

Auf angrenzende Ausgleichsflächen der ASFINAG sollen in Zukunft weitere Trockenrasen entstehen. Im Herbst 2022 wurden die Flächen mit regionalem Wiesensaatgut eingesät, dieses Jahr wurden sie zum ersten Mal mit der Unterstützung der Freiwilligen gemäht.

Ein Netzwerk für die Natur

Die Gemeinde Matzendorf – Hölles ist ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. Daher wurde eine Netzwerk-Natur-Region Tafel überreicht, die das Naturdenkmal Felsklippe als artenreichen Hotspot direkt auf der Fläche für alle erkenntlich macht. 

Der Pflegeeinsatz fand in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Gemeinde Matzendorf-Hölles und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Bild 1: 19 Freiwillige engagierten sich tatkräftig für die Trockenrasen der beiden Naturdenkmäler. © LPV/A. Mrkvicka

Bild 2: V.l.n.r.: Ernst Schagl (Pecherpfad-Initiatorengruppe), Irene Drozdowski (Obfrau LPV) und Leopold Schagl (Vizebürgermeister der Gemeinde Matzendorf-Hölles) bei der Überreichung der Netzwerk-Natur-Region Tafel für das Naturdenkmal Felsklippe. © LPV/J. Fischer

Bild 3: Großartiger Einsatz der Freiwilligen für die Natur in ihrer Gemeinde. © LPV/J.Fischer

Bild 4: Familien sind bei den Pflegeterminen des LPV herzlich willkommen! © LPV/J.Fischer

Bild 5: Nur mit vielen Freiwilligen ist die Pflege der artenreichen Trockenrasen möglich. © LPV/J.Fischer

  • Trockenrasenpflege+des+LPV
  • Trockenrasenpflege+des+LPV
  • Trockenrasenpflege+des+LPV
  • Trockenrasenpflege+des+LPV
  • Trockenrasenpflege+des+LPV