Trennhilfe Hausmüll

Mülltonnen

Hier finden Sie eine Anleitung über die richtige Trennung ihres Hausmülls.
Was gehört in welche Tonne hinein und was nicht?
Informationen dazu finden sie auch auf https://www.oesterreich-sammelt.at/


Restmülltonne

Was gehört in den Restmüll

  • Fensterglas, Glühbirnen ohne Gase, Spiegel
  • Geschirr
  • Kleintiermist, Katzenstreu
  • Kehricht, Asche (kalt), Staubsaugerbeutel
  • Damenbinden, Windeln, Hygieneartikel, Feuchttücher, feuchtes Toilettenpapier
  • gebrauchte Taschentücher
  • zerrissene/stark verschmutzte Textilien, Schuhe
  • Tapeten (kleinere Mengen)
  • Fotos
  • Blumentöpfe
  • Kunststoffeimer, Gummiabfälle
  • Spielzeug (nicht elektrisch betrieben)
  • Werkzeug (mit wenig metallischem Anteil)
  • CDs
  • Knochen
  • Tongranulat (Seramis)
  • Röntgenbilder

 

Was gehört nicht  in den Restmüll!

  • Bauschutt
  • Sperrmüll
  • Bioabfälle
  • sämtliche Leichtverpackungen
  • sämtliche Metallverpackungen
  • sämtliche Verpackungen aus Bunt- und Weißglas
  • Papier und Karton
  • Elektroaltgeräte
  • Batterien und Akkus
  • Problemstoffe
  • Lacke, Chemikalien, Spraydosen
  • Altmedikamente, Injektionen
  • Autoreifen
  • Gasentladungslampen

Dies bitte am Bauhof entsorgen!!


Biotonne

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Pflanzliche Speisereste und Brotreste
  • alte Blumenerde und kaputte Zimmerpflanzen
  • Rasen-, Baum-, Hecken- und Strauchschnitt
  • Fallobst

Wenn die Bioabfälle in einem Plastiksack zur Biotonne gebracht werden, muss dieser auf jeden Fall getrennt entsorgt werden.


Information zur Reinigung der Biotonne

Die Gemeinde beauftragt die Tonnenreinigung Christian Klar GmbH für die Reinigung der Biotonne. 
Falls eine Reinigung notwendig wird, können Sie sich direkt an diesen Dienstleister wenden.
Es steht Ihnen jedoch frei, eine andere Lösung zu wählen.
Bitte beachten Sie, dass die Reinigung kostenpflichtig ist.

Kostenpflichtige Biotonnenreinigung


Gelber Sack

  • Jede saubere, pfandfreie und restentleerte Haushaltsverpackung aus Kunststoff kommt (flachgedrückt) in die Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack, insbesondere:
  • Pfandfreie Plastikflaschen
    • (pfandfreie PET-Flaschen wie pfandfreie Mineralwasserflaschen bzw. andere pfandfreie Kunststoffflaschen wie Wasch- und Putzmittelflaschen sowie Flaschen für Körperpflegemittel)
  • Joghurt- und andere Becher
  • Tuben (z.B. für Lebensmittel und Körperpflege)
  • Schalen und Trays für Obst, Gemüse ("Obst- und Gemüsetassen"), Takeaway etc.
  • Verpackungen von Schnittkäse oder Wurstscheiben, "Fleischtassen"
  • Kunststoffnetze- und säcke
  • Unter "Leichtverpackungen" aus dem Haushalt, die für die gelbe Tonne bestimmt sind, fallen neben (ausschließlichen) Kunststoffverpackungen auch 
  • Verbundverpackungen (nicht einfach trennbare Verpackungen aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Pappe oder Aluminium, z.B. Chipsdosen)
  • Getränkeverbundkarton ("Getränkekartons" z.B. für Milch, Milchprodukte, Fruchtsäfte)
  • Leichtverpackungen aus Keramik, Holz und Textilen Faserstoffen (z.B. Obstnetze, Holzsteigen, Jutesäcke, Kosmetiktiegel) und
  • biogene Packstoffe (Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen)


ACHTUNG

Ab 2025 gilt in Österreich ein Einwegpfand. Wer eine Einwegflasche oder –dose kauft, erhält die 25 Cent Pfand bei Rückgabe von Leergut an den Rücknahmestellen zurück. Das Pfand gilt für alle Getränkearten, mit Ausnahme von Milch und Milchmixgetränken und für alle Gebinde mit einem Volumen zwischen 0,1 und 3 Liter. Alle Pfandgebinde sind mit einem einheitlichen Pfandsymbol gekennzeichnet.

Pfandsymbol


Bei Bedarf können pro 120l RM Tonne in der 2ten Jahreshälfte des gleichen Jahres am Gemeindeamt noch weitere gelbe Säcke abgeholt werden.


Papiertonne

  • Zeitungen, Kataloge, Prospekte
  • Bücher, Hefte, Telefonbücher
  • Schreibpapier
  • Unbeschichtete Papiersäcke, Schachteln, Kartonagen

 

Achtung!

  • Verschmutzte oder fettige Gegenstände aus Papier gehören in den Restmüll. 
  • Auf keinen Fall dürfen Verbundpackungen (z.B. Milch- oder Getränkeverpackungen) im Altpapiercontainer entsorgt werden. 
  • Getränkekartons für Fruchtsäfte und Milch sollen gemeinsam mit Kunststoffverpackungen im den gelben Sack bzw. mit Leichtverpackungen gesammelt werden. 
  • Sonstiges Verpackungsmaterial, wie beispielsweise Styropor oder Kunststoffhüllen, müssen entfernt werden, bevor die Papierteile in den Altpapiercontainer geworfen werden.

Um in den Sammelbehältern Platz zu sparen, sollten Zeitungen gestapelt und sperrige Kartons und Schachteln vor dem Einwurf gefaltet bzw. zerkleinert werden. Papier sollte allerdings nicht in kleine Stücke zerrissen werden, da dies den Sortiervorgang erschwert.